KulturCamp 22
Neuhof an der Zenn
BaukulturCamp 20
Schloss Erekersreuth
BauKulturCamp 18
Caserma Pepe, Lido dio Venezia
Jugend macht Stadt 16
Malamocco, Lido di Venezia
Das KulturCamp 2022
in Neuhof an der Zenn

Ein Camp für junge Menschen an der Schnittstelle von Schule und Berufswahl
unterstützt von einem jungen Team aus Handwerker:innen, Student:innen und begeisterten Teilnehmer:innen früherer Camps.
Die Gemeinde versucht innovative Konzepte für die Nutzung der Leerstände zu entwickeln, partizipative Wege der Orstentwicklung zu gehen und bekommt lebendige Impulse durch neue Orte des Arbeitens, von Coworking bis Workcation, die sich in ehemaligen Gasthöfen in der Ortsmitte etablieren – für die jungen Menschen sehr inspirierende und ein guter Grund für die Bundesstiftung Baukultur im Rahmen ihrer Sommerreise im Neuhof an der Zenn bzw. im BauKulturCamp Station zu machen.
Die lange Tafel aus alten Stalltoren für 50 Personen fand Platz unter den alten Obstbäumen.
Das Gartenhaus bot Raum für unsere mobile Küche in der unser Küchenteam jeden Tag frische und regionale Gerichte zauberte – denn auch die Esskultur ist wesentlicher Bestandteil des Camps.
und dem Markt Neuhof an der Zenn, der uns großzügig unterstützt hat!
Das BauKulturCamp 2020 auf
Schloss Erkersreuth bei Selb

Wir waren zu Gast in Selb auf Schloss Erkersreuth, dem ehemaligen Wohnsitz des Unternehmers Philipp Rosenthal, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in einer Projektwoche, intensiv mit Architektur, Baukultur und Baukonstruktion, Denkmalpflege, Kunst und Design auseinanderzusetzen und sich bezüglich Ausbildung oder Studium zu orientieren. Sie erlebten einen faszinierenden Ort, gingen auf Spurensuche in den inszenierten und mit Kunst Welten bestückten Welten und reflektieren die kulturelle Bedeutung des Schlosses, das Künstler/innen und Politiker/innen aus der ganzen Welt zu Gast hatte.
Ein Kleingruppen und in parallelen Workshops setzten sich die Teilnehmer/innen unterstützt von Architekt/innen, Denkmalpfleger/innen, Designer/innen und Künstler/innen kreativ und künstlerisch mit dem Schloss Erkersreuth und dem Park auseinander. Es entstanden temporäre Architekturen, Raummöbel und Kunstwerke, Skizzen und Modelle, Sound-Collagen und Filmbeiträge, die nach jeder der beiden Projektwochen bei einer großen Vernissage präsentiert wurden.
Auch das Thema (Porzellan)-Design und die Firma Rosenthal wurden stellvertretend für die Designgeschichte im Nachkriegsdeutschland thematisiert. Hier brachten sich tschechische und lokalen Partner mit Workshops ein, es gab Exkursionen in das Museum Porzellanikon und auf das von Walter Gropius erbauten Firmengelände.
In den zwei Projektwochen leben und arbeiten jeweils 20 junge Menschen mit ca. 10 Teammitglieder und Referent/innen vor Ort in einem improvisierten, aber mit viel Freude und Enthusiasmus gestalteten Camp inmitten des Schlossparks.
Die abwechslungsreichen und intensiven Tage auf Schloss Erkersreuth wurden strukturiert vom Tagesablauf: Nach dem Frühstück, serviert und liebevoll zubereitet vom eigenen Küchenteam, wurden in der Morgenrunde die Workshops bzw. Referent/innen des Tages vorgestellt, in denen sich dann jeweils 6 bis 8 Teilnehmer/innen in ein Thema vertiefen konnten. Am frühen Abend sorgten Vorträge von Referent/innen oder Gästen zu aktuellen Themen und Ihren Berufsfeldern für geistiges Futter und regten zu intensiven Diskussionen an. Zum Abschluss eines vollen Tages wurde dann das gemeinschaftliches Abendessen im Freiluftspeisesaal vor der Schlossterrasse eingenommen, der auch unter den Vorzeichen von Corona genug Platz für einen geselligen Abend bot.
Wir danken allen Partnern und Förderern und vor allem unserem großartigen Team!


BauKulturCamp 2018
Caserma Pepe, Lido die Venezia
Der Blog des Camps 2018 findet sich auf www.lost-traces.eu!
Zum Abschluss von LOST TRACES… präsentieren wir einen wunderbaren filmischen Eindruck von unserem internationalen bauKulturCamp am Lido di Venezia im Sommer 2018.