Mit spielerischen Methoden motivieren wir zum Mitplanen. So werden planerische Aufgabenstellungen nachvollzogen und Alternativen durchgespielt.


Das mobile Möblierungs-Set, ergänzt mit einem Angebot aus Kultur und Gastro, wandert im Stadtteil und bietet Anlass für nachbarschaftliche Begegnung.
Bauaktionen als Gemeinschaftserlebnis: Mit einfachen und nachvollziehbaren Konstruktionen entstehen nach dem Prinizip der Schwarmkreativität gemeinschaftliche Architekturen.
Beteiligung im Schulbau
Mit der Schulfamilie begleiten wir ihren Planungsprozess. In gemeinsamen Workshops in der Phase 0 entwickeln wir mit ihnen ein Raumbuch, das räumliche, pädagogische und atmosphärische Bedarfe visualisiert.
Gebauter interkultureller Dialog
Alle Menschen haben ein Grundverständnis für Konstruktion und Bauen. Bauaktionen ermöglichen einen Dialog über Grenzen der Sprachen und Kulturen hinweg und schaffen gemeinschaftliche Erlebnisse.
Raumlabor Schule
Neuartige Nutzungsformen in der Schule werden mit der Schulfamilie entwickelt, im Leerstand realisiert und erprobt. Sie bilden die Grundlage nachhaltiger Planungen.
Jugend macht Stadt
Wir unterstützen junge Stadt-Macher! In Projekten setzen sie sich mit Aufgaben der Stadtplanung auseinander, entwickeln Konzepte, realisieren diese temporär und geben nachhaltige Impulse für die Stadtentwicklung.
Wir machen Stadtraum sichtbar! Bürger/innen begehen ihren Stadtteil, vollziehen die Planungen nach und kommen darüber ins Gespräch.
Mitsprache in der Stadtentwicklung erfordert eine kontinuierliche, verbindliche Mitwirkung und die intensive Auseinandersetzung mit der Planung. Wir gestalten Bürgerwerkstätten.
Individuelle Bildungskonzepte
Aufbauend auf einem großen Erfahrungsschatz entwerfen wir passgenaue Bildungskonzepte im Kontext von Stadt, Raum und Bildung.
Partizipatives Entwerfen
Unter Anleitung werden in Arbeitsmodellen von Bürgern, jungen Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern Nutzungsszenarien für Freiräume entworfen, diskutiert und in Planungsprozesse eingespeist.
Wir erproben neue Ideen für den Stadtraum: Vor Ort werden Planungskonzepte temporär inszeniert, Raumpotentiale erlebbar und Bürger/innen zum Diskurs eingeladen.
Wir moderieren dialogische Verfahren mit Bürger/innen, Planern und Verwaltung, wirken Konfrontationen entgegen und schaffen Verständnis für vielschichtige Interessenlagen.
Do it yourself! Architektur
Im 1/1-Modell vor Ort werden passgenauen Lösungen entworfen, Ideen greifbar gemacht. Das gebaute Raumerlebnis bereitet den Weg für langfristige Maßnahmen.
Wir motivieren junge Menschen Konzepte für die Aneignung öffentlicher Orte zu entwickeln, gestalten den Raum mit ihnen und ermöglichen es so, neuartige Raumpraktiken zu erproben.
Bei thematischen Promenaden werden Orte neu wahrgenommen und Diskussionen angestoßen. Wir sammeln die Alltagsexpertise der Bürger/innen im mitgeführten Plan.
Schüler/innen Wettbewerbe
Eingepasst in den Unterricht und mit Material für Lehrkräfte führen wir für die LAG Architektur und Schule e.V. landesweite Wettbewerbe zur Architektur durch.
Guerilla Architektur
agiert subversiv und nimmt den Stadtraum ein. Der Entstehungsprozess wird als Bildungsprozess verstanden. Dabei werden bewusst Diskussion um Stadtraum, und Teilhabe angestoßen.
Offene Beteiligungsformate werden in einen attraktiven Veranstaltungsrahmen aus Kunst, Kultur und Gastronomie eingebettet. Wir erreichen damit neue Bevölkerungsgruppen.
Stadtteilsafari/ Kinderstadtplan
Kinder entdecken Ihren Stadtteil, teilen ihre Erfahrungen mit und sichern die Ergebnisse im Stadtplan. Aus dem kommentierten Plan gestalten wir mit den Schüler/innen eine Uste-It-Map.
Wir initiieren und betreuen Urbanes Gärtnern – Es ist ein niederschwelliges Angebot und Anlass für Kommunikation, ermöglicht die Aneignung öffentlicher Orte und gesellschaftliche Teilhabe.
Stadtteilmodell
Modelle sind attraktiv, schaffen Verständnis für räumliche Zusammenhänge und erleichtern die Identifikation mit dem Ort und Planungskonzepten.
Ausstellung im Stadtraum
Ergebnisse von Erkundungen und Analysen werden im öffentlichen Raum präsentiert. Mit der Ausstellung werden der Öffentlichkeit Erkenntnisse und Konzepte als Denkanstoss präsentiert.
Jugendliche sind Experten ihres Stadtraums. Mit handlungsorientierten spielerischen Methoden machen wir ihr Wissen und und ihre Interessen sichtbar. Sie werden so zu Akteuren der Stadtgesellschaft.
Öffentliche Tafel
Essen schafft ein Gemeinschaftserlebnis, über die Grenzen von Kulturen und Generationen hinweg. Wir initiieren Tafeln an ungewöhnlichen Orten oder in Architektur-Installationen.
Team Building
Gemeinsames Entwerfen und Bauen, eine gemeinschaftliche, kreative Raumeinnahme machen die persönliche Selbstwirksamkeit aber auch die Teamleistung direkt erlebbar und stößt nachhaltige soziale Prozesse an.
Erlebnis Denkmal
individuelle Bildungsformate machen den Denkmalort erlebbar: Der historische Ort wird mit all seinen baukulturellen Spuren spielerisch untersucht und kreativ gestaltet.
Fachexkursion
In der intensiven Auseinandersetzung vor Ort wird Baukultur erlebbar und verständlich. In einer Workshop-Atmosphäre bieten wir vielfältige analytische und darstellerische Methoden.
Do it yourself! Schule
Mit einfachen Techniken, günstigen Materialien setzen Schüler/innen, unter unserer fachlicher Begleitung, eigene Ideen für ihre Schule nachhaltig um.
Aktivierende Kultur
Kultur bringt Menschen an ungewöhnlichen Orten zusammen, schafft gemeinschaftliche Erlebnisse und ermöglicht neue Raumerfahrungen. So machen wir Raum attraktiv.
Baukultur in der Schule
In Projekttagen bieten wir Bauaktionen, Entwurfsworkshops oder Stadterkundungen – Schulprojekte werden passgenau zum Lehrplan, zur Klassenstufe und in Absprache mit den Lehrkräften entwickelt.
Architektur für Kinder!
Kinder lieben Planen und Bauen. Deshalb konzipieren wir Kinderarchitekturbüros für Ferienaktionen wie Mini Regensburg sowie offene Angebote für Familien oder Ferienbaustellen.
Architektur-Installationen
Wir kreieren Raum! Latten, Kabelbinder oder Pappen – mit einfachen raumbildenden Materialien entstehen künstlerische Architektur-Installationen.
Raumprobe
In Versuchsanordnungen werden Planungsideen mit einfachen Mitteln realisiert. In der Nutzung werden diese überprüft und optimiert, um anschließend in Planungsprozesse eingespeist zu werden.
Licht im Raum
Wir verzaubern Stadtraum: An der Schnittstelle zur Kunst werden Architektur-Installationen zum Lichtspektakel im öffentlichen Raum.
BauKulturCamp
In Workshoptagen machen wir Lust auf Architektur: Ein spannendes Gebäude, ein interressanter öffentlicher Raum, Bau- und Kunstaktionen, Erkundungen, Vorträge und gemeinsames Essen schaffen ein BauKultur-Erlebnis.
